Die Schattenseiten von TikTok-Challenges: Warum Social-Media-Trends nicht nur Spaß machen 

by Leonie
Mehrere Jugendliche filmen sich mit einem Smartphone beim aufnehmen einer Challenge der App TikTok.

In der Ära von Social Media hat sich TikTok als eine der führenden Plattformen für Unterhaltung, Kreativität und virale Trends etabliert. Von Tanz-Challenges bis hin zu Comedy-Sketchen bietet TikTok eine breite Palette von Inhalten, die Millionen von Nutzer:innen weltweit ansprechen. Doch hinter der vermeintlichen Unschuld dieser Trends verbergen sich reale Gefahren, die oft übersehen werden.

Fördern TikTok-Challenges unrealistische Schönheitsideale und verzerrte Körperbilder?

Eine der Hauptkritikpunkte an TikTok-Challenges ist die Förderung unrealistischer Schönheitsideale. Durch den Einsatz von Filtern und Bearbeitungstools können Nutzer:innen ein makelloses Bild von sich selbst präsentieren. Besonders Jugendliche können dadurch ein verzerrtes Körperbild entwickeln, indem sie sich an den vermeintlich perfekten Körpern der Influencer messen. Denn diese ständige Selbstinszenierung kann das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Jugendlichen beeinträchtigen und ihr Selbstbild negativ beeinflussen.

Führen TikTok-Trends dazu, dass Jugendliche unreflektiert autoritären Anweisungen folgen?

Die Begeisterung für Trends auf TikTok kann dazu führen, dass Kinder und Jugendliche unreflektiert autoritären Anweisungen folgen, ohne mögliche Gefahren zu hinterfragen. Die Faszination für virale Challenges kann zu blindem Gehorsam gegenüber Trends und Inhalten führen, die möglicherweise unangemessen oder gefährlich sind. In der Schule, insbesondere in der Sekundarstufe, können diese Trends zusätzlich zu Problemen wie Cybermobbing führen.

Welche potenziellen Gefahren bergen TikTok-Challenges?

TikTok-Challenges können auch zu potenziell gefährlichen Handlungen verleiten, deren Konsequenzen nicht absehbar sind. Von riskanten Stunts bis hin zu gefährlichen DIY-Hacks gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen TikTok-Nutzer:innen sich und andere in Gefahr gebracht haben. Diese unüberlegten Handlungen zeigen die unvorhersehbaren Risiken und potenziellen Gefahren, die mit viralen Trends auf sozialen Plattformen einhergehen.

Wie beeinflusst der Druck zur Konformität durch TikTok-Challenges die Individualität von Jugendlichen?

Ein weiteres Problem ist der Druck zur Konformität, der durch die Teilnahme an bestimmten Challenges entstehen kann. Im Bestreben, beliebt zu sein und dazuzugehören, neigen Nutzer:innen dazu, ihre Individualität zu unterdrücken und sich den Normen und Erwartungen der Online-Community anzupassen. Dadurch können unterschätzte Risiken und Gefahren auftreten, die oft nicht direkt sichtbar sind. Dies kann auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen haben, da der fortwährende Vergleich mit anderen ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstachtung beeinträchtigen kann.

Welche Auswirkungen haben manipulative Werbung und Marketingstrategien auf Jugendliche, die TikTok nutzen?

Unternehmen nutzen TikTok und andere Social-Media-Plattformen zunehmend für gezieltes Marketing und Werbung. Influencer spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Produkte und Dienstleistungen scheinbar authentisch bewerben. Jugendliche sind für diese Form der Werbung besonders anfällig, da sie die Grenze zwischen authentischen und gesponserten Inhalten oft nicht erkennen können. Dies führt nicht selten zu unüberlegten Kaufentscheidungen und unreflektiertem Konsumverhalten.

Fazit

TikTok-Challenges mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch hinter den viralen Trends verbergen sich oft nicht zu unterschätzende Risiken und Gefahren. Es ist wichtig, die junge Generation über die potenziellen Gefahren von Social Media aufzuklären und ihre Medienkompetenz zu stärken, damit sie fundierte Entscheidungen treffen und sich vor unüberlegten Handlungen schützen können. Nur durch Aufklärung und kritisches Denken können Jugendliche lernen, die Inhalte zu hinterfragen und sich vor den potenziell gefährlichen Handlungen zu bewahren, die oft hinter diesen Trends stecken. Zudem sollten Schulen verstärkt Programme zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der psychischen Gesundheit in den Unterricht integrieren, um die Jugendlichen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ein gesundes Selbstbild und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Ringlicht mit Handyhalterung samt Smartphone im Zentrum des Bildes. Auf dem Smartphone ist eine Jugendliche zu sehen, die sich mit der Innenkamera filmt. Das Foto zeigt die Aufnahme einer TikTok Challenge.

Unter Journalistinnen und Bildungs-Expertinnen wird zur Zeit heftig diskutiert, ab welchem Alter Smartphones und soziale Medien angebracht sind.

Bei einem Punkt allerdings herrscht EinigkeitKinder müssen beim Schritt in die digitale Welt begleitet werden – so, wie bei der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr.

Für viele Eltern stellt jedoch die Medienerziehung ihres Kindes eine große Herausforderung dar. Und das lässt sich leicht erklären, denn für unsere Generation war diese Technologie einfach völlig neu.

Darum haben wir „Fit fürs erste Handy!“ entwickelt, um Kinder beim Schritt in die digitale Welt zu begleiten – und das gibt es jetzt als Online-Kurs!

Im 14-tägigen Online-Kurs lernen Kinder zwischen 9 und 12 Jahren alles, was sie für das erste Smartphone wissen müssen.