Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes mit diesen 4 Übungen

by cleverly Pädagogik-Team
Foto eines Jungen im roten T-Shirt, der selbstbewusst ein Peace-Zeichen in die Kamera macht

So übst du mit deinem Kind, selbstbewusst und mutig zu sein 

Fühlst du dich manchmal unsicher, wie du deinem Kind helfen kannst, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln? So zumindest geht es vielen Eltern, mit denen wir sprechen. 

In unserem Alltag begegnen wir oft Situationen, in denen wir sehen, wie wichtig es ist, dass unsere Kinder mutig und selbstbewusst sind – sei es in der Schule, beim Sport oder beim Knüpfen von Freundschaften. In diesem Beitrag bekommst du vier hilfreiche Übungen und eine praktische Vorlage zum Herunterladen, die du sofort anwenden kannst, um dein Kind beim Trainieren seines Selbstvertrauens zu unterstützen. 

Selbstvertrauen: Ein Fundament für dein Kind 

Ein gesundes Selbstvertrauen ist der Schlüssel für die Entwicklung deines Kindes. Es stärkt seine Fähigkeit, Herausforderungen anzugehen und fördert das Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen: 

  • Selbstakzeptanz: Kinder lernen, sich selbst zu akzeptieren und weniger selbstkritisch zu sein. 
  • Starke Beziehungen: Ein gesundes Selbstvertrauen hilft, klar zu kommunizieren und Grenzen zu setzen. 
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Selbstbewusste Kinder und Jugendliche erleben weniger Stress und mehr emotionale Ausgeglichenheit. 
  • Mut für neue Herausforderungen: Kinder mit starkem Selbstvertrauen schätzen ihre Fähigkeiten realistisch ein und stellen sich mutiger neuen Aufgaben. 

Was heißt eigentlich Selbstvertrauen? 

Die Bedeutung lässt sich gut ableiten: Es ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften, also in sich selbst. Es gibt mehrere ähnliche Begriffe, die damit eng verwandt sind:

  • Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst, seiner Fähigkeiten und Ziele bewusst zu sein.
  • Selbstannahme bedeutet, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen zu akzeptieren. 
  • Selbstwertgefühl ist das Maß an Wertschätzung sich selbst gegenüber. Ein anderes Wort für den Selbstwert ist auch Selbstliebe.

Anzeichen für fehlendes Selbstvertrauen bei deinem Kind

Als Elternteil bemerkst du bestimmt Momente, wenn dein Kind nicht so selbstbewusst ist. Achte auf Anzeichen wie Zögern, neue Dinge auszuprobieren, Zurückhaltung in sozialen Situationen oder Schwierigkeiten, eigene Meinungen zu äußern.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind Unterstützung benötigt, keine Sorge: Selbstvertrauen lässt sich wie ein Muskel stärken! Hier sind vier praktische Übungen, mit denen du aktiv zum Training des Selbstvertrauens beitragen kannst.

Wie kann Selbstvertrauen geübt werden?
Vier Übungen für Kinder und Eltern

1. Übung: Stärkenprofil erstellen

Was ist ein Stärkenprofil? 

Eine visuelle Übersicht über die Stärken und Fähigkeiten deines Kindes.

Wie erstelle ich ein Stärkenprofil? 

Dein Kind listet seine eigenen wahrgenommenen Stärken auf (Selbstbild) und dann sammelst du Einschätzungen von Freunden und Familienmitgliedern (Fremdbild). 

Video-Anleitung zur Übung „Stärkenprofil“

Warum ist ein Stärkenprofil als Übung für mehr Selbstvertrauen hilfreich? 

Durch den Vergleich von Selbstbild und Fremdbild kann dein Kind ein umfassenderes Verständnis seiner wahren und bisher vielleicht unentdeckten Stärken gewinnen. 

2. Übung: Stärkentagebuch führen 

Illustration eines Stärkentagebuchs, mit lachendem Kind auf der Vorderseite

Was ist das Stärkentagebuch? 

Ein Tagebuch, in dem täglich Erfolge und positive Erlebnisse festgehalten werden. 

Wie führt man ein Stärkentagebuch? 

Jeden Tag schreibt dein Kind auf, was gut lief und worauf es stolz ist – dies kann sich auf kleine Erfolge oder positive Momente beziehen. 

Wobei hilft ein Stärkentagebuch als Selbstvertrauens-Übung? 

Diese Routine hilft deinem Kind, sich auf positive Erlebnisse zu konzentrieren und stärkt dadurch das Selbstbewusstsein. 

3. Übung: Mutglas füllen

Illustration eines Mutglases: Leeres Marmeladenglas mit Zetteln

Was ist ein Mutglas? 

Ein Glas, das als Sammelstelle für kleine und große Erfolge, mutige Taten und Gedanken dient. 

Wie befüllt mein Kind ein Mutglas? 

Jedes Mal, wenn dein Kind etwas Mutiges tut oder denkt, schreibt es dies auf einen Zettel und legt ihn in das Glas. 

Wie hilft die Mutglas-Übung meinem Kind? 

Das Mutglas dient als sichtbare Erinnerung an alle mutigen Handlungen und Gedanken, was das Selbstvertrauen stärkt. 

4. Übung: Drei Dinge…

Illustration eines Kindes und daneben sein Schatten, der sehr stark wirkt und eine starke Pose einnimmt

Worum geht es?

Vor dem Schlafengehen nennst gemeinsam mit deinem Kind jeweils drei Dinge, die ihr aneinander mögt, die ihr schön findet oder für die ihr dankbar seid. Versucht dabei, auch immer neue Punkte zu finden.

Wie wirkt die drei Dinge-Übung?

Wie die anderen Spiele lernt das Kind, welche Eigenschaften oder Verhaltensweisen positiv wahrgenommen werden können.

Wie fangt ihr an?

Es geht um die kleinen Dinge, kurze Augenblicke. Nehmt euch ruhig etwas Zeit. Als Elternteil kannst du zum Beispiel die Neugier deines Kindes, seine Empathie oder Freundlichkeit nennen. Oder etwas, das du am Tag beobachtet hast – vielleicht hat dein Kind seine Schultasche zur Seite geräumt und nicht im Flur stehen lassen, seinen Teller abgeräumt, jemanden freundlich gegrüßt, selbstständig eine Aufgabe erledigt oder sich um eine andere Person gekümmert.

Starte noch heute

Du kannst deinem Kind an vielen Punkten helfen, für mehr Selbstvertrauen zu üben. Starte am besten gleich mit dem Stärkenprofil, lade es dir einfach herunter. Die Tipps und Übungen in diesem Beitrag stellen eine wunderbare Basis dar.

Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, was du als Elternteil tun kannst, lade dir gerne unser kostenloses eBook zum Stärken des Selbstvertrauens deines Kindes herunter.

Banner für kostenloses eBook für Eltern: Stärke das Selbstvertrauen deines Kindes mit Vorschau der Vorderseite des eBooks, das ein selbstbewusstes Kind mit langen Haaren zeigt

Es gibt jedoch Situationen, in denen Eltern an ihre Grenzen stoßen, beispielsweise, wenn negative Glaubenssätze einfach zu stark sind. Manchmal brauchen Kinder jemanden außerhalb des direkten, familiären Umfelds, um sich voll entfalten zu können. In solchen Fällen ist es hilfreich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 

Hol dir Unterstützung von erfahrenen Mentor:innen 

Unser Mentoring-Programm bietet individuelle Unterstützung durch erfahrene Pädagog:innen, die darauf spezialisiert sind, Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Die Mentor:innen arbeiten mit deinem Kind an seinem Selbstbewusstsein, unterstützen es beim Überwinden von Herausforderungen und helfen ihm, sein volles Potenzial zu entfalten. 

Manchmal ist der beste Weg, deinem Kind zu helfen, ihm den Raum zu geben, mit einer Mentorin oder einem Mentor zu wachsen und zu lernen. Erfahre mehr über unser Mentoring-Programm und wie es dein Kind unterstützen kann, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln.