Die Schattenseiten der Social-Media-Welt: Warum Follower kein Maßstab für Selbstwert sein sollten 

by Leonie
Smartphone in einer Hand, aus dem lauter Herzen fliegen als Zeichen für Likes und Zustimmung

In einer Ära, in der die Selbstwahrnehmung unserer Jugendlichen maßgeblich von sozialen Medien geformt wird, hegen Eltern zunehmend Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Likes und Followern auf das Selbstwertgefühl ihrer Kinder. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Verbindung genauer zu untersuchen und Möglichkeiten zu erkunden, wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, ein robustes Selbstwertgefühl zu entwickeln, das nicht von virtueller Anerkennung abhängig ist. 

Fungieren soziale Medien als Plattformen für Selbstinszenierungen?

Soziale Medien fungieren als Bühne für Selbstinszenierungen, doch dieser Darstellungsdruck kann einen hohen Tribut fordern. Das Streben nach einem makellosen Image setzt oft unrealistische Maßstäbe. Kinder fühlen sich gezwungen, lediglich die makellosesten Facetten ihres Lebens zu präsentieren, was zu einem ständigen Streben nach Anerkennung und Bestätigung führt. Diese Selbstinszenierung kann das Selbstbild junger Menschen stark beeinflussen, insbesondere in der Sekundarstufe.

Warum fördern sozialen Medien eine Kultur des Vergleichs?

Die omnipräsente Verfügbarkeit von Inhalten auf sozialen Medien begünstigt eine Vergleichskultur, die das eigene Dasein im Vergleich zu den vermeintlich „perfekten“ Leben anderer als minderwertig erscheinen lässt. Das endlose Scrollen durch scheinbar perfekte Glücksmomente anderer kann Selbstzweifel und Unzufriedenheit verstärken.

Wie beeinflussen Filter und digitale Bearbeitungswerkzeuge das Selbstbild von Kindern?

Die Nutzung von Filtern und digitalen Bearbeitungswerkzeugen bei Fotos und Videos kann dazu führen, dass Kinder ihr digitales Erscheinungsbild mit unrealistischen Schönheitsidealen vergleichen. Dies kann zu einem verzerrten Selbstbild und einem Gefühl der Unzulänglichkeit in der realen Welt führen, wenn sie nicht mit ihren bearbeiteten digitalen Pendants mithalten können.

Welche Auswirkungen haben negative Kommentare auf das Selbstvertrauen?

Likes, Kommentare und Follower dienen oft als Maßstab für Beliebtheit und Akzeptanz. Negative Kommentare oder das Ausbleiben von Reaktionen auf Beiträge können das Selbstvertrauen erheblich beeinträchtigen und das Gefühl der Ablehnung verstärken. Cyber-mobbing ist ein ernsthaftes Problem, das die psychische Gesundheit von Jugendlichen gefährden kann.

Welche Rolle sollten Eltern im digitalen Zeitalter spielen?

Es ist essenziell, dass Eltern sich der potenziellen Auswirkungen von sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl ihrer Kinder bewusst sind und aktiv Maßnahmen ergreifen, um Unterstützung zu leisten. Offene Dialoge über einen gesunden Umgang mit sozialen Medien, das Ermutigen zu einer realistischen Selbstdarstellung und die Förderung von Aktivitäten außerhalb der digitalen Welt können dazu beitragen, das Selbstvertrauen erheblich zu stärken und eine gesunde Selbstwahrnehmung zu kultivieren.

Eine Person sitzt auf einem Stuhl. Sie trägt weiße Turnschuhe und ein graues Hemd, das um die Hüften gebunden ist. Der Fokus des Bildes liegt auf dem Smartphone, auf dem ein Instagram-Feed zu sehen ist. Außerdem ist zu sehen, wie die Person mit dem Daumen ein "Like" für den zu sehenden Beitrag vergibt.

Fazit

Doch wie können wir sicherstellen, dass Kinder bereits vor dem ersten eigenen Smartphone gut vorbereitet sind ?

Hier setzt unser Programm „Fit fürs erste Handy!“ an, um Kinder beim Schritt in die digitale Welt zu begleiten.

Der 14-tägige Online-Kurs wurde speziell entwickelt, um Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren auf den verantwortungsvollen Umgang mit ihrem ersten Smartphone vorzubereiten. Durch interaktive Module und praxisnahe Übungen lernen die Kinder alles Wichtige über Datenschutz, sicheres Surfen im Internet und den Umgang mit sozialen Medien. Zusätzlich werden Strategien vermittelt, wie man sich vor Cybermobbing schützen kann und wo Hilfe im Bedarfsfall zu finden ist.

Indem wir frühzeitig aufklären und Medienkompetenz fördern, stärken wir nicht nur die Sicherheit unserer Kinder in der digitalen Welt, sondern bereiten sie auch darauf vor, souverän und selbstbewusst mit den Herausforderungen moderner Technologien umzugehen.